Bildung

Ich spreche nicht gut Deutsch – was kann ich tun?

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet Integrationskurse für Frauen an, bei denen du auch gemeinsam mit anderen Frauen Deutsch lernen kannst. Für viele sind diese Kurse sogar kostenlos und es wird eine Kinderbetreuung währenddessen angeboten.

Das Formular für den Berechtigungsschein findest du hier:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Kursteilnehmer/AntraegeAlle/630-007_antrag-zulassung-integrationskurs-ausl_pdf.html?nn=282388.

Kurse in deiner Nähe findest du hier:
https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/.

Ich habe keinen Schulabschluss – was kann ich tun?

Du kannst zum Beispiel deinen Schulabschluss nachholen. Das geht auch berufsbegleitend, z. B. an Abendschulen. Ein Schulabschluss ermöglicht dir, weitere Aus- und Weiterbildungen zu machen und deine Optionen und Jobchancen zu verbessern.

Informationen dazu findest du unter:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/schule/schulabschluss-nachholen.

Es gibt aber auch Ausbildungen, die man ohne Schulabschluss machen kann:
https://www.ausbildung.de/berufe/themen/ohne-schulabschluss/.

Und es gibt Jobs, für die man weder einen Schulabschluss noch eine Ausbildung benötigt:
https://karrierebibel.de/berufe-ohne-schulabschluss/.

Ich möchte mich neben meinem Beruf weiterbilden – wo finde ich Informationen dazu?

YOU GO, GIRL! Neben berufsqualifizierender Bildung kannst du dein Wissen auf vielen Wegen vertiefen und erweitern. Eine erste Anlaufstelle sind nach wie vor Büchereien und Volkshochschulen:

Büchereien in deiner Nähe:
https://buchtrunken.de/bibliotheken/.

Volkshochschulen in deiner Nähe:
https://www.volkshochschule.de/.

Dort kannst du gegen wenig Geld oder sogar kostenlos viele interessante Dinge lernen. Mittlerweile bieten beide auch Online-Angebote an.

Kostenfreie Bildungsangebote findest du auch hier:
https://www.perspektiven-schaffen.de/ps-de/fuer-erwerbstaetige-und-wiedereinsteigende/weiterbildung/kostenfreie-bildungsangebote-nutzen-188656
oder hier:
https://www.ihk.de/rhein-neckar/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/seminar-zertifikat/future-skills/kostenfreie-future-skills-6128882.

Möchtest du dich aber berufsspezifisch weiterbilden oder umschulen, kannst du dich hier beraten lassen:

Berufsbegleitende Studiengänge:
https://www.hochschulkompass.de/studium/rund-ums-studieren/studienformen/berufsbegleitendes-studium.html.

Weiterbildung:
https://www.arbeitsagentur.de/k/weiterbildung-qualifizierungsoffensive.

Frage aber auch mal deinen Arbeitgeber, denn viele Firmen oder Behörden bieten eigene Fort- und Weiterbildungen an.

Du kannst auch fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr während der Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Hier findest du Auskunft zu den Seminaren und Fortbildungen, die du besuchen kannst: https://www.bildungsurlaub.de/.

Bildung muss aber nicht zwingend berufsbezogen sein. Besuche Vorträge, lies Bücher, nimm an (kostenlosen) Webinaren teil, sieh dir Dokumentationen an oder unterhalte dich mit Menschen, die sich mit anderen Dingen beschäftigen als du. Das erweitert nicht nur dein Wissen, sondern verbindet auch mit anderen Menschen.

Wo erhalte ich für meine Ausbildung oder mein Studium finanzielle Unterstützung?

Hier kannst du Beratung zu finanzieller Unterstützung während deiner Ausbildung finden:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab.

Hier wirst du zu finanzieller Unterstützung während deines Studiums beraten: https://www.meinbafoeg.de/geld-fuer-studenten/.