Finanzen

Ich habe Schulden – wo finde ich Hilfe?

Schulden sind belastend – gut, dass du diese Herausforderung annehmen willst!
Bei der Schuldnerberatung kannst du zum Weg aus den Schulden beraten werden. Eine persönliche Beratung in deiner Nähe kannst du hier finden:

https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/existenzsichernde-hilfe/schuldnerberatung/.

Gib im Freifeld deine Postleitzahl oder deinen Wohnort ein und vereinbare einen Termin.

Ich habe einen Vertrag abgeschlossen, der auf einmal viel teurer ist, den ich nicht kündigen oder nicht mehr bezahlen kann - was soll ich tun?

Keine Panik! In solchen Fällen kann dich die Verbraucherzentrale beraten. Hier kannst du eine Verbraucherzentrale in deiner Nähe finden: https://www.verbraucherzentrale.de/beratung. Du kannst vorab einen Termin vereinbaren. Nimm am besten alle Unterlagen und Nachrichten, die du zu dem Vertrag hast mit. Dann können dir die Mitarbeiter*innen bestmöglich helfen.

Wie richte ich ein Konto ein und was benötige ich dafür?

Um ein Konto bei einer Bank zu eröffnen, benötigst du in der Regel einen gültigen Ausweis oder Reisepass und eine Steuer-Identifikationsnummer. Girokonten können unterschiedliche Gebühren kosten, sind teilweise aber auch kostenlos. Einen Vergleich kannst du hier anschauen:

https://www.finanzfluss.de/vergleich/girokonto/.

Mein Einkommen reicht hinten und vorne nicht – wo finde ich Hilfe?

Finanzielle Not kann sehr belastend sein.

Hast du den Eindruck, dass du selbst das Nötigste kaum aus eigenen Mitteln stemmen kannst, kannst du hier Leistungen erhalten:

Unterhaltsvorschuss: https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/unterhaltsvorschuss/was-ist-unterhaltsvorschuss--125226
(auf dieser Seite wirst du über den Unterhaltsvorschuss informiert und kannst rechts deine Postleitzahl eingeben, um eine*n Berater*in in deiner Nähe zu finden).

Sozialleistungen:

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/grundsicherung-buergergeld.html (hier findest du Informationen zum Bürgergeld).

https://kommunale-jobcenter.de/uebersichtskarte/ (hier findest du dein kommunales Jobcenter, bei dem du Leistungen beantragen kannst).

Wohngeld:

https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/wohngeld/wohngeldrechner-2023-artikel.html 
(hier kannst du berechnen lassen, ob dir Wohngeld zusteht).

Wenn du den Eindruck hast, dass du allgemein nicht gut mit Geld umgehen kannst oder keinen Überblick hast, kann im ersten Schritt ein Haushaltsbuch helfen. Dort kannst du dokumentieren und überblicken, wofür du wie viel Geld ausgibst.

Hierfür gibt es praktische Apps:
https://www.handelsblatt.com/vergleich/kostenlose-haushaltsbuch-apps-vergleich/.

Oder auch Vorlagen für Excel oder zum Ausdrucken:

https://www.finanzfluss.de/finanzfluss-haushaltsbuch/.

Ich suche Arbeit, habe aber keine Ausbildung – wo finde ich Hilfe?

Es gibt Jobs, für die man weder einen Schulabschluss noch eine Ausbildung benötigt: https://karrierebibel.de/berufe-ohne-schulabschluss/.

Du kannst dich aber auch zu finanziellen Unterstützungen während einer Ausbildung informieren, um deine Optionen zu verbessern:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab.

Ich suche Arbeit in meinem Berufsfeld – wo finde ich freie Stellen?

Stellenangebote findest du auf sogenannten Jobbörsen. Dort kannst du manchmal sogar eine Erinnerung anlegen, der dich auf offene Stellen in deinem Beruf aufmerksam macht und dich über neue Angebote informiert. Zu den bekanntesten gehören:

https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/

www.jobware.de

www.stepstone.de.

Ich bin alleinerziehend und weiß nicht, wie ich Kinderbetreuung und Beruf unter einen Hut bekommen soll.

Hut ab! Das ist auch nicht leicht. Du bist damit aber nicht alleine und es gibt viele Beratungsstellen, die dir hierzu Hilfe und Informationen anbieten, zum Beispiel:

Diakonie:
https://www.diakonie.de/informieren/infothek/aktuelles/themen/hilfen-fuer-alleinerziehende

Caritas:
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/eltern-und-paare/fuenf-tipps-fuer-alleinerziehende

Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.:

https://vamv.de/de/allein-erziehen/kinderbetreuung/

Außerdem kannst du Elterngeld beantragen. In welcher Höhe, wie und wo du das tun kannst, erfährst du hier: https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/elterngeld.

Und du kannst natürlich auch Elternzeit beantragen, dazu erhältst du hier Auskunft: https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/elternzeit.

Ich möchte mich finanziell weiterbilden – wo finde ich verlässliche Informationen?

Vor Geld solltest du keine Angst haben. Trotzdem ist es wichtig, zu wissen, wie man sich absichern kann, und die Produkte, die einem angeboten werden zu verstehen.
Wenn du dich selbst weiterbilden möchtest, könnten dir diese Bücher helfen:*

  • Frau und Geld, Helma Sick, Renate Fritz, 2021, ISBN: 9783641276836

  • Dein Money 1x1, Anne Connelly, Anke Dembowski, Saskia Weck, Simin Heuser, 2022, ISBN: 3959726309

  • Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können, Natascha Wegelin, 2018, ISBN: 3499633744

Hier kannst du Finanzberater*innen in deiner Nähe finden:

https://www.hermoney.de/finanzberaterinnen.

(*unbezahlte Werbung)

Ich habe Angst vor der Rentenlücke – wo kann ich mich dazu informieren?

Gerade Frauen können wegen der häufig übernommenen Sorgearbeit für Kinder, Pflege der Eltern und des Haushalts eher von der Rentenlücke betroffen sein.

Hier kannst du dich zur Rentenlücke informieren: https://madamemoneypenny.de/euer-groesster-finanzieller-aha-moment-die-rentenluecke-zu-kennen/.